Image

OP-Spektrum für Patientinnen

  

Präoperative Diagnostik in der Sprechstunde 

  • Ultraschall / Dopplersonografie 

Minimal invasive Operationen per Bauchspiegelung

  • der Gebärmutter: 
    - Organerhaltende Myomentfernung, 
    - Teilentfernung der Gebärmutter unter Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH >>>mehr dazu), 
    - Totalentfernung der Gebärmutter (TLH)
  • der Eierstöcke (z.B. Zysten)
  • der Eileiter (z.B. bei unerfülltem Kinderwunsch)
  • bei gutartigen Erkrankungen im Becken (z.B. Endometriose, Verwachsungen)
  • bei bösartigen Erkrankungen im weiblichen Becken

Minimal invasive Operationen per Gebärmutterspiegelung

  • bei Blutungsstörungen (Entfernung von Myomen oder Polypen, Schleimhautabtragung)
  • bei Kinderwunsch (Entfernung von Septen und Verwachsungen)
  • bei Anomalien der Gebärmutter

Vaginale Eingriffe

  • bei Erkrankung des Gebärmutterhalses
  • bei Wunsch nach ästhetischen Korrekturen (z.B. Verkleinerung der Schamlippen)
  • Gebärmutterentfernung

Descensuschirurgie (Senkungschirurgie)

  • Minimal-invasive Senkungskorrektur unter Verwendung eines Netzes oder einer körpereigenen Sehne
  • Vaginale Operationen (Zugang über die Scheide):
    - Fixierung der Gebärmutter oder des Scheiden-Endes (mit oder ohne Band)
    - Korrektur der Senkung der vorderen und hinteren Scheidenwand (mit oder ohne Verwendung eines Netzes)
  • bei Netzkomplikationen: Netz- oder Band(teil-)entfernungen (minimal-invasiv oder vaginal)

Inkontinenzoperationen

  • Einlage eine Bandes unter die Harnröhre
  • Anheben des Blasenhalses, soweit möglich minimal-invasiv
  • Injektion von Bulkamid (Hydrogel) unter die Harnröhre
  • Botoxinjektion in den Blasenmuskel

Minimal invasive Eingriffe bei Krebserkrankungen

  • Gebärmutterhalskrebs mit möglicher fertilitätserhaltender Operation bei Kinderwunsch (Trachelektomie)
  • Gebärmutterhalskrebs mit ausgedehnter Gebärmutterentfernung und Lymphknotenentfernung
  • moderne Wächter Lymphknoten Entfernung bei Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkörperkrebs mit Entfernung der Gebärmutter und Eierstöcke (Möglichkeit des Organerhalts bei bestehendem Kinderwunsch)
  • Operation bei Eierstockskrebs mit Ziel der kompletten Entfernung des Tumors
  • Feingewebliche Bestätigung von Verdachtsdiagnosen durch minimal invasive Techniken
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.