Image
Image
Image

Dr. med. Thomas Füger

Frauenarzt MIC III


Beruflicher Werdegang

  • 1991: Anerkennung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • 1991 – 1993: Oberarzt an der Frauenklinik des Klinikums Landshut; Tätigkeitsschwerpunkte: onkologische Operationen, Senologie, Minimal Invasive Chirurgie (endoskopische Operationen)
  • 1993 - 1996: Leitender Oberarzt und Chefarztstellvertreter an der Frauenklinik des Klinikums Landshut
  • 1996 Niederlassung in München
  • 1996 - 2006: Partner in der „Gynäkologischen Tagesklinik und Praxisklinik München“. Spezialisierung auf endoskopische Operationstechniken (laparoskopische und hysteroskopische Operationen). Ambulante operative Therapie des Mamakarzinoms. Mitveranstalter von Fachkongressen und Symposien. Regelmäßige Vortragstätigkeit.
  • 2005: Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • 2006: Eröffnung des Zentrums für Minimal Invasive Chirurgie im Munich Airport Center (MICMAC). Chefarzt der gynäkologischen Abteilung der AirportClinic München (in Kooperation mit MICMAC).
  • 2008: Verleihung der MIC III Qualifizierung der Arbeitsgemeinschschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
  • 2009: Berufung als ärztlicher Leiter des „MIC-Zentrum am Englischen Garten“ der Frauenklinik Dr. Geisenhofer in München (in Kooperation mit MICMAC).
  • 2013: Rezertifizierung MIC III
  • 2015: Zertifizierung als Leiter des klinischen Endometriosezentrums der Frauenklinik Dr. Geisenhofer 

Mitgliedschaften

  • American Association for Gynecologic Laparoscopy (AAGL)
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
  • Bayerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Berufsverband der Frauenärzte
  • Velener Arbeitskreis Ambulantes Operieren (VAAO)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Endometrioseforschung (SEF)

Veröffentlichungen

  • Adenomyosis uteri - Häufigkeit und Koinzidenzen in Hysterektomiepräparaten (FRAUENARZT, 55 (2014) Nr. 12
  • Empfehlungen des VAAO zur operativen Behandlung des palpablen bzw. okkulten Mammatumors (ambulant operieren 1/2001)
  • Einrichtung von Brust-Ambulanzen (ambulant operieren 1/2002)
  • Comparison of Transvaginal Ultrasound, Hysteroscopy, and Dilatation and Curettage in the Diagnosis of Abnormal Vaginal Bleeding and intrauterine Pathology in Perimenopausal and Postmenopausal Women (J Am Ass Gynecol Laparosc 9(3):277-282, 2002)
  • Die laparoskopische suprazervikale Hysterektomie. Prospektive Multizenterstudie des VAAO (Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 396-403)

Vorträge, Kongresse

  • Regelmäßige Vortragstätigkeit im Rahmen von Kongressen des VAAO und der AGE
  • Regelmäßige Vorträge im Rahmen der klinikinternen Weiterbildung
  • Mitveranstalter und Ausrichter von Kongressen und Symposien zum Thema „Minimal Invasive Chirurgie“ in der Frauenheilkunde (zuletzt: XXI. Symposium des VAAO für Minimal Invasive gynäkologische Chirurgie, 20. bis 22. Mai 2011 in München)