Image
Image
Image

Prof. Dr. med. Tobias Weißenbacher

Frauenarzt / MIC III - Gynäkologische Onkologie



Beruflicher Werdegang

  • 2018 Verleihung der MIC III Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie (AGE) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 08/2017: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • 2015: Kommissarischer Direktor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt
  • 2014: Stellv. Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt
  • 01/2013: Habilitation - Untersuchung zur Zytokinexpression im Verlauf der Schwangerschaft und deren Bedeutung für die Morbidität von Mutter und Kind
  • 2012-2014: Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt
  • 2010 - 2012: Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt
  • 10.11.2009: Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2004-2009: Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Frauenklinik des Universitätsklinikums München – Campus Innenstadt
  • 2004: Promotion - Nachweis von Candida und Bestimmung der Zytokine Interleukin-4, Interleukin-5 und Interleukin-13 sowie von Prostaglandin E2, candidaspezifischem IgE und Gesamt-IgE im Vaginalsekret bei Frauen mit Verdacht auf chronisch rezidivierende Vulvovaginalcandidose

Klinische Zusatzbezeichnungen 

  • Schwerpunkt „Gynäkologische Onkologie“
  • Schwerpunkt „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“
  • Zertifizierter Senior Brustoperateur (OnkoZert)
  • Zertifizierter DaVinci Console Surgeon

Schwerpunkte 

  • Minimalinvasive Operationstechniken
  • Spezialist für gynäkologische Onkologie
  • Operationen bei Malignomen und Kinderwunsch
  • Brustchirurgie

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOGyn)
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
  • Arbeitsgemeinschaft Infektiologie und Immunologie (AGII)
  • Bayerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (BGGG)
  • Bulgarian German Medical Society (BGMS)
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • European Society for Infectious Diseases in Obstetrics and Gynecology (ESIDOG)
  • European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE)
  • International Society for Infectious Diseases in Obstetrics and Gynecology-USA (IDSOG-USA)
  • Nord-ostdeutsche Gesellschaft für gynäkologische Onkologie (NOGGO)

Veröffentlichungen

  • Über 80 Originalarbeiten im Peer-Review-Verfahren, davon mehr als 40 als Erst- und Letztautor
  • Über 400 wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsvorträge weltweit
  • Autor zahlreicher Buchbeiträge

Vorträge, Kongresse

  • Über 400 wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsvorträge weltweit